Was sind StuPa und AStA?

StuPa

Das Studierendenparlament, kurz StuPa, besteht aus 50 Abgeordneten, die die Interessen der Studierenden vertreten. Damit ist das Parlament Eure Vertretung als Studierendenschaft und deren zweithöchste Instanz, nach dem Senat. Unter dem Semester tagt das Parlament monatlich und bildet Ausschüsse oder ermöglicht Anträge, um die Abläufe an der Hochschule zu beeinflussen. Außerdem übt das Parlament seine Kontrollfunktion gegenüber dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) aus.

Das Studierendenparlament tagt in der Vorlesungszeit einmal im Monat. Alle Sitzungstermine und ausführliche Informationen zur Arbeit des StuPa sind auf der eigenen Website zur finden.

  1. Helena Post
  2. Jonas Maenicke
  3. Johanna Zier
  4. Kai Schmidt
  5. Johanna Belz
  6. Arne Schmidt
  7. Gesa Baum
  8. Felix Papen
  9. Edda Hagemann
  10. Felix Riemenschneider
  11. Maik Niederstein
  12. Lucie Verryt
  13. Jimmy Gaston Ndagijmana
  14. Dominic Wrieden
  15. Paula Drinkewitz
  16. Lennard Nörthemann
  17. Marie Arnold
  18. Simon Strnad
  19. Lisa Andrees

AStA

Der AStA vertritt als Exekutivorgan die Studierenden nach außen und innen, berät, fördert Projekte im Interesse der Studierenden und verwaltet den Studierendenschaftsbeitrag von ca. 23,60 Euro des Semesterbeitrages aller Studierenden. Seine Referent:innen werden aus den Reihen des Studierendenparlaments heraus gewählt. Mit der jährlichen Wahl zum StuPa haben somit alle Studierenden die Chance, ihren Willen durch die antretenden politischen Listen vertreten zu lassen. Gesondert davon sind die Wahlen der Autonomen und unabhängigen Referate, die von ihren Interessensgruppen in extra Wahlgängen beauftragt werden. Der AStA ist ebenfalls in Referate gegliedert, in denen Studierende zu Themen wie Hochschulpolitik, politischer Bildung, Nachhaltigkeit oder Kultur & Sport arbeiten. Jeder AStA entscheidet selbst über die Ausrichtung der eigenen Arbeit.

Derzeit sind die AStA-stellenden Listen Campus Grün Oldenburg, die Linke Liste Oldenburg und Uni Divers GUM. Unsere Arbeit umfasst Angebote wie den Campusgarten oder die Fahrradselbsthilfewerkstatt, Beratung zu Problemen im Studium und die Vergabe von zinslosen Darlehen an Studierende in finanzieller Not, Vortragsreihen und Workshops zu politischen Themen in Ergänzung zum Studienangebot, den Einsatz für eine nachhaltige Hochschulentwicklung und vieles mehr.