StuPa-Wahlen vom 16. bis 20. Januar 2023

Die Uni kann auch anders aussehen - Campus Grün wählen!

Wir fordern...

… mehr Geld für Klimaneutralität! Die Umsetzung der Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts darf nicht auf Kosten der Studierenden, Mitarbeitenden oder auf Kosten der Lehre stattfinden!

… täglich günstiges veganes Essen in beiden Mensen und setzen uns für längere Öffnungszeiten der Mensa ein.

… mehr selbstverwaltete Räume und offene Gestaltungsmöglichkeiten, wie ein autonomes Studi-Café oder eine Studi-Kneipe für Studierende.

… die Unterlassung vermeidbarer Tierversuche in der Lehre, durch die unnötiges Tierleid entsteht.

… BAFöG für alle, auch für internationale Studierende und die notwendige finanzielle Unterstützung geflüchteter Student:innen!

… mehr bezahlbaren studentischen Wohnraum.

… die Loslösung der Hochschulen aus dem marktorientierten Wettbewerb, um das Studium wieder als Selbstzweck wahrnehmen zu können. Dazu gehören die Abschaffung von Langzeitstudiengebühren und eine bessere Finanzierung des Bildungssystems.

… eine bessere Bezahlung studentischer Beschäftigter und die Einführung von Tarifverträgen.

… ein kostengünstiges bundesweites Bildungsticket.

… die vollständige Rückkehr zur Präsenzlehre. Das Raumproblem darf nicht durch vermehrte Onlinelehre gelöst werden.

… eine barrierefreie Universität.

… mehr Sichtbarkeit für die queere Community und das Ermöglichen von Personenstandsänderungen.

Wechloy: 16. & 17.01.

Haarentor: 18. - 20.01.

Unsere Liste 2023

1. Carolin Monsees
2. Bastian Göbbels
3. Imke Hagedorn
4. Maximilian Reuß
5. Maileen Kretschmer
6. Marten Köppe
7. Alina Dohnke
8. Erik Tillmanns
9. Marie Schluchtmann
10. Friedmuth Kraus
11. Sinja Michel
12. Melvin Tammen
13. Helena Post
14. Arne Schmidt
15. Steven Haseloh
16. Maik Niederstein
17. Nele Bergmeier
18. Henning Lammert
19. Semely Gravanis
20. Arne Goerlitz
21. Charlotte Piper
22. Samuel Habermann
23. Mitja Evers
24. Leonard Willen
25. Jan Wendt
26. Jan-Magnus Kister

Derzeit stellen wir zusammen mit der Linken Liste Oldenburg und der Liste Uni Divers - GUM den AStA (allgemeiner Studierendenausschuss), der jedes Jahr vom Studierendenparlament gewählt wird. Der AStA ist das exekutive Organ der studentischen Selbstverwaltung an der Universität.

Neben unserer Arbeit in Gremien und hochschulpolitischen Bündnissen, über die wir uns für die Belange der Studierenden einsetzen und versuchen, Verbesserungen zu erwirken, nehmen wir über den AStA Vieles selbst in die Hand: zinslose Darlehen für Studierende, Beratung bei Problemen im Studium, ein umfassendes politisches Bildungsangebot als Ergänzung zu den eigenen Studieninhalten und viele Angebote zum Teilen, Tauschen und Mitmachen wie Campusgarten, Fahrradwerkstatt oder die AStA-Zeitung "Kleine Weltbühne".

Zeitgleich mit den StuPa-Wahlen beginnend finden außerdem jedes Jahr die Wahlen zum Senat der Universität statt. Der Senat ist das höchste universitäre Gremium, in dem Studierende sowie Mitarbeiter:innen, Professor:innen und das Präsidium der Universität vertreten sind. Viele Themen, die uns Studierende unmittelbar betreffen – über Gleichstellung und Klimaschutz bis zur Einführung von neuen Studiengängen und Anwesenheitspflichten – werden im Senat diskutiert und entschieden. Zwei von den Studierenden direkt gewählte studentische Vertreter:innen haben ein Stimmrecht.

Wir haben eine gemeinsamen Liste der Gruppen Campus Grün Oldenburg, Linke Liste Oldenburg und Uni Divers GUM für die Senatswahlen aufgestellt. Unsere Liste setzt sich für eine soziale und ökologische Hochschulpolitik ein, welche Ziele wie selbstbestimmtes Lernen, Bildung für alle und eine inklusive und nachhaltige Infrastruktur beinhaltet. Wir stehen für eine kritische Mitwirkung in den universitären Gremien und gegen das bloße Abnicken von Präsidiumsbeschlüssen. Als Studierende wollen immer wieder kritisch nachfragen, ob und wie Entscheidungen getroffen werden und uns entschieden gegen eine weitere Neoliberalisierung und Verschulung der Universität stellen. Hierfür wollen wir weiterhin eng mit dem Mittelbau und den Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung (MTV) zusammenarbeiten und uns mit Fachschaftsräten bei geplanten Änderungen von Prüfungsordnungen absprechen. In diesem Zusammenhang wollen wir uns auch für eine stärkere Demokratisierung der universitären Entscheidungsprozesse einsetzen: So haben wir in den letzten Jahren und Monaten beobachtet, dass zunehmend zentrale Fragen über universitäre Prozesse in Untergremien ohne studentische Stimmbeteiligung oder ins Präsidium verlagert wurden. Dieser Entwicklung wollen wir entgegenwirken und uns so für eine Politisierung des Senats stark machen.

Wählt die ökologisch-soziale Liste in den Senat!

Wechloy

17. Januar: 9:30-14:30 Uhr

Ringebene

Haarentor

18. & 19. Januar: 9:30-14:30 Uhr

BIS-Saal